Der Kom-Com Blog
Sollten Sie mit Blended Learning noch nicht vertraut sein, empfehlen wir Ihnen, den ersten Teil des Kom-Com Blogs zu diesem Thema, „Blended Learning – Die neue Dimension des Lernens”, zu lesen.
“If you think education is expensive, try ignorance.”
Wer auch immer das gesagt hat, Abraham Lincoln oder doch Derek Bo und Ann Landers, hatte jedenfalls Eines: Recht. Ohne (Weiter)Bildung keine Entwicklung, kein Fortschritt, kein Erfolg. Das gilt in einer Wissensgesellschaft mehr denn je zuvor.
Wie bei jeder Wissensvermittlung, ob traditioneller Schulunterricht, Sporttraining oder Musikausbildung sollten am Anfang die Ziele und einzelnen Schritte festgelegt werden. Das gilt natürlich auch für Blended Learning.
Bei dieser Betrachtung konzentrieren wir uns ausschließlich auf das eigentliche Training. Themen wie das verfügbare Budget, Verfügbarkeit der Mitarbeiter und weitere werden hier nicht betrachtet.
Grob gesagt benötigen wir zwei Schritte um das Konzept zu erstellen. Der erste Schritt, Inhalt und Ziele des Trainings, unterscheidet sich nicht von anderen Methoden der Wissens- oder Kompetenzentwicklung
Der zweite Schritt zur Erstellung eines effektiven Blended Learning-Konzepts unterscheidet sich von anderen Methoden der Wissens- oder Kompetenzentwicklung: Dabei geht es um die Integration und Anwendung der Methoden.
Ein Beispiel: Training für neue Führungskräfte
Das Trainingskonzept soll neuen Führungskräften den Übergang in ihre Rolle erleichtern. Es soll sie dabei unterstützen, Führungsfähigkeiten zu entwickeln und sicherstellen, dass sie die Unternehmenskultur und -ziele verstehen.
So könnte es aussehen (um Sie nicht zu langweilen, kürze ich es ab)
Blended Learning: Ein Trainingskonzept für Neue Führungskräfte
Die Entwicklung von Führungskräften wird immer wichtiger. Blended Learning hat sich als effektive Methode etabliert, um neue Führungskräfte auf die Herausforderungen ihrer Rolle vorzubereiten und ihnen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln. Wie wird nun ein solches Trainingskonzept entwickelt und wie sieht es konkret au?
Schritt 1: Konzeptentwicklung
Ein erfolgreiches Trainingskonzept für neue Führungskräfte berücksichtigt verschiedene Schlüsselthemen und Methoden. Der Fokus liegt dabei auf dem Rollenverständnis und der individuellen Persönlichkeit der Führungskraft innerhalb der Organisation.
Ein zentraler Aspekt ist das Verständnis für die eigene Rolle und die Erwartungen, die damit verbunden sind. Neue Führungskräfte müssen lernen, wie sie ihr Team effektiv leiten und motivieren können, während sie gleichzeitig die individuellen Stärken und Schwächen ihrer Teammitglieder berücksichtigen.
Schritt 2: Berücksichtigung der Generationen Y und Z
Um auf die Bedürfnisse der Generationen Y und Z einzugehen, sollte das Trainingskonzept interaktive und praxisnahe Elemente beinhalten. Diese Generationen legen großen Wert auf eine sinnstiftende Tätigkeit und wünschen sich eine integrative Unternehmenskultur, in der ihre Meinungen geschätzt werden.
Schritt 3: Methoden des Blended Learning
Online-Module
**Einführungsphase:**
Zu Beginn des Trainings könnten Online-Module eingesetzt werden, die den neuen Führungskräften grundlegende Konzepte des modernen Führungsstils, Kommunikationsstrategien und Selbstmanagement näherbringen. Diese Module erlauben es den Teilnehmern, im eigenen Tempo zu lernen und sich mit den wesentlichen Themen auszurüsten, bevor sie in die praktischen Aspekte übergehen.
Präsenzseminare
**Vertiefungsphase:**
Nach den Online-Module folgt eine Präsenzveranstaltung, in der die Teilnehmer in Gruppenarbeiten und Diskussionen die erlernten Inhalte vertiefen können. Hier werden auch die eigenen Rollenverständnisse reflektiert und gemeinsam erarbeitet, wie diese in der täglichen Praxis angewendet werden können.
Planspiele
**Anwendungsphase:**
Ein zentraler Bestandteil des Trainings sind Planspiele, die während der Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Diese interaktiven Simulationen ermöglichen es den neuen Führungskräften, in realistischen Szenarien strategische Entscheidungen zu treffen. Dabei können sie ihr erlerntes Wissen von den Online-Modulen und der Präsenzveranstaltung in einem geschützten Rahmen anwenden. Die Feedbackrunden nach den Planspielen bieten wertvolle Insights zur Verbesserung der eigenen Führungskompetenzen.
Mentoring und Peer-Feedback
**Nachhaltige Entwicklung:**
Um die langfristige Entwicklung zu unterstützen, könnte ein Mentoring-Programm eingeführt werden, das den neuen Führungskräften die Möglichkeit bietet, von erfahrenen Führungskräften im Unternehmen zu lernen. Zusätzlich sollten regelmäßige Peer-Feedback-Sitzungen eingeplant werden, in denen die neuen Führungskräfte ihre Erfahrungen austauschen und voneinander lernen können.
Fazit: Erfolg durch Blended Learning
Die Entwicklung von Führungskräften ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Blended Learning bietet hierfür einen vielversprechenden Ansatz, der sowohl Flexibilität als auch Interaktivität verbindet. Mit einem durchdachten Trainingskonzept können neue Führungskräfte nicht nur ihre Rolle verstehen, sondern auch ihre persönliche und professionelle Entwicklung vorantreiben.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie solche Konzepte in Ihrer Organisation umgesetzt werden können, laden wir Sie herzlich ein, uns zu testen und unverbindlich Informationen zu diesem Themenfeld anzufordern. Lassen Sie uns gemeinsam an der erfolgreichen Entwicklung Ihrer Führungskräfte arbeiten!