Business Lab

Kom-Com ist ihr zertifizierter Partner für Planspiel (unser Real-Life Business Lab)

Erleben Sie eine innovative, interaktive Lernumgebung, die komplexe Geschäftssituationen realitätsnah simuliert. Unser Business Lab bietet Ihnen die Möglichkeit, strategisches Denken und Teamdynamik in einem flexiblen Format zu fördern. Durch individuell anpassbare Szenarien und wissenschaftlich fundierte Methoden maximieren wir Ihren Lernerfolg. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft Ihres Unternehmens!

Praxisnah? Noch viel mehr – unternehmensnah!

In unserem Real-Life Business Lab tauchen Sie in eine praxisnahe Lernumgebung ein. Sie simulieren ganz konkrete Unternehmenssituationen. Sie werden reale Herausforderungen zu meistern und Entscheidungen zu treffen haben.
Und immer gibt es sofortiges Feedback, denn jede Entscheidung hat Auswirkungen. Wie im echten Leben auch 🙂

Business Lab-Trainings haben sich als effektive Alternative zum klassischen Frontalunterricht etabliert. Studien aus der Lernforschung zeigen, dass Erwachsene durch spielerisches Lernen deutlich bessere und nachhaltigere Lernergebnisse erzielen als durch reines Faktenlernen.

Unsere Real-Life Business Labs vermitteln nicht nur ein klares Verständnis für die komplexen Strukturen und Abläufe von Unternehmensprozessen, sondern bieten den Teilnehmenden auch ein intensives Verhaltenstraining in einer realitätsnahen Umgebung. Die Interaktion unter den Teilnehmenden steht im Mittelpunkt. Sie müssen Prioritäten setzen, Alternativen abwägen, Entscheidungen treffen und ihre Mitstreitenden überzeugen. Dabei entwickeln sie nicht nur soziale und kooperative Fähigkeiten, sondern auch den Mut, innovative Lösungsansätze zu verfolgen.

Diese Methode hilft Ihnen nicht nur, strategische Zusammenhänge besser zu verstehen, sondern auch wichtige Fähigkeiten wie Teamarbeit, Problemlösung und Kommunikationskompetenz zu entwickeln.

Was macht unser Business Lab so besonders?

Wir bieten den Teilnehmenden eine Lernumgebung, in der eine konkrete Unternehmenssituationen simuliert wird. Hier haben sie die Möglichkeit, reale Herausforderungen zu meistern, Entscheidungen zu treffen und sofortiges Feedback zu erhalten.

So entsteht Verständnis für das gesamte Unternehmen und seine Herausforderungen.

Interaktive Lernerfahrung

Im Business Lab arbeiten Sie aktiv an realitätsnahen Szenarien. Dies fördert nicht nur den Wissenstransfer, sondern ermöglicht es Ihnen auch, sofortige Rückmeldungen zu erhalten und Ihre Entscheidungen in einem dynamischen Umfeld zu testen.

Individuelle Anpassbarkeit

Die Rahmenbedingungen und Regeln der Simulation können spezifisch an die Bedürfnisse und Herausforderungen Ihres Unternehmens angepasst werden. Dadurch stellen wir sicher, dass die Lerninhalte direkt auf Ihre Ziele abgestimmt sind.

Förderung von Teamdynamik

Durch die interaktive Teilnahme werden Teamarbeit und Kommunikation gestärkt. Teilnehmer lernen, wie sie gemeinsam Lösungen finden und innovativ denken können – Kompetenzen, die in der realen Geschäftswelt von unschätzbarem Wert sind.

Wissenschaftlich fundierte Ansätze

Unser Business Lab basiert auf evidenzbasierten Methoden der Personalentwicklung. Wir integrieren neurowissenschaftliche Erkenntnisse, um Ihre Lern- und Führungsfähigkeiten nachhaltig zu fördern.

Flexibilität in der Durchführung

Egal, ob als komplettes Online-Programm oder im Blended Learning-Format – unser Business Lab passt sich Ihren zeitlichen und organisatorischen Bedürfnissen an, sodass Sie maximale Flexibilität genießen.

Mit Real-Life Business Labs bieten wir neben dem klassischen Business Coaching eine effektive Methode, um den Lernerfolg zu maximieren.

Themen und Anlässe für das  Training im Real-Life Business Lab

Spielend ein Thema begreifen: Real-Life Business Labs sind eine handlungsorientierte praxisnahe Methode für die Vermittlung komplexer Zusammenhänge. Hierdurch kann man Simulationen durchführen, die das soziale Umfeld abbilden und gleichzeitig die individuelle Rollenkomponente berücksichtigt. Die Regeln und Rahmenbedingungen können an die Anforderungen des Unternehmens angepasst werden.

Die genauen Ausrichtungen und Zielsetzungen bestimmen Sie für jedes Business Lab mit. Das komplette Business Lab kann online (in Form einer App) oder als Blended Learning durchgeführt werden.

Beispiel für Ziele und Themen:

  • Führungsrichtlinien entwickeln
  • Mitarbeiterführung verbessern
  • Personalplanung einüben
  • Abbildung der Führungsrealität kennen lernen und die Erfahrungen daraus nutzen
  • mit außerplanmäßigen Veränderungen und Einflüssen umgehen können
  • Unternehmerische und soziale Kompetenzen erhöhen
  • einen Blick für die Sichtweise anderer Führungskräfte erhalten
  • Schnittstellen zwischen verschiedenen Führungsebenen optimieren
  • den Informationsfluss zwischen allen Beteiligten erhöhen
  • typische Abläufe und Methoden im Projektmanagement
  • den Umgang mit internen und externen Stör- und Stressfaktoren
  • den Arbeitsalltag eines Projektleiters
  • das Übernehmen von Projekt- und Führungsverantwortung
  • Selbstreflexion durch Perspektivwechsel
  • nachhaltiges Erfahrungslernen durch Lernschleifen
  • den Umgang mit Projektrisiken und Risikomanagement
  • typische Merkmale von Change-Prozessen kennenlernen
  • die einzelnen Phasen des Wandels erkennen
  • unterschiedliche Veränderungstypen identifizieren
  • einen Blick für die Sichtweise verschiedener Betroffener entwickeln
  • allgemeine Symptome von Widerständen erfassen
  • Kommunikationsfehler erkennen
  • einen adäquaten Umgang mit Veränderungsprozessen erlernen
  • Teamentwicklungsprozesse fördern
  • Kundenorientierung fördern
  • Sensibilität für Kundenbedürfnisse schärfen
  • Kommunikationskompetenz erhöhen
  • Bedarfsorientierte Gesprächsführung üben
  • Instrumente zur langfristigen Kundenbindung verinnerlichen
  • Verkaufserfolge steigern
  • Bewusstsein für Überalterung schaffen
  • Bedeutung der Ressource Personal erfassen
  • Fach- und Führungskräftemangel erkennen
  • Werte und Wünsche der Generation Y verstehen
  • Notwendigkeit des Wissenstransfers begreifen
  • Relevanz der Nachfolgeplanung verinnerlichen
  • Wichtigkeit der Mitarbeiterbindung erkennen
  • Schlüsselkräfte identifizieren
  • Methoden kennen, um attraktiver Arbeitgeber zu werden
  • Herausforderungen des Digitalisierungsprozesses auf Mitarbeiterebene erkennen
  • Unterschiedliche Ängste und Reaktionen auf den digitalen Wandel verstehen
  • Widerständen und Konflikten kompetent begegnen
  • Methoden für effektives Lernen kennenlernen
  • Kompetenzgerechte Lernarchitekturen entwickeln
  • Entstehung, auslösenden Faktoren und Eskalationsstufen erkennen
  • Komplexität, Ursachen und Wirkungszusammenhänge verstehen
  • Unternehmerische und betriebswirtschaftliche Relevanz erfahren
  • Strategien sowie Präventions- und Lösungsmöglichkeiten ausprobieren
  • Führungsrollen und effektives Verhalten im Konflikt erlernen

Eine pauschale Aussage ist nicht möglich, zu unterschiedlich sind die Ziele und Voraussetzungen. Fragen Sie einfach an, wir beraten Sie gerne dazu 🙂

Sie wünschen Unterstützung? Mehr Informationen?

Wir helfen gerne. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.
fon 040 / 52 22 18 0

Kontakt:

Wir freuen uns auf Ihren Anruf:

Oder Ihre E-Mail: