Resilienztrainer Ausbildung in Hamburg
Unternehmenseigene Resilienztrainer:innen – Ein strategischer Schritt zur Stärkung ihrer Teams
Mit unserer Resilienztrainer Ausbildung in Hamburg stärken Sie Ihre Teams für mehr Erfolg.
Förderung und Zuschüsse durch die Bundesländer möglich
Voraussetzungen: didaktische Vorbildung
3 x 3 Tage in Hamburg
14.-16.10.2024
18.-20.11.2024
09.-11.12.2024
Robuste und widerstandsfähige Teams sind Erfolgsfaktoren! Resilienz, also die Fähigkeit mit Belastungen umzugehen, ist dafür entscheidend.
Die gute Nachricht lautet, Resilienz kann – und sollte – trainiert werden.
Unternehmenseigene Resilienztrainer:innen bieten dabei neben unmittelbaren auch langfristige Vorteile im Vergleich zur Nutzung externer Ressourcen.
- Besseres Verständnis der Unternehmenskultur, dadurch gezieltere, maßgeschneiderte und an die Unternehmensrealität angepasste Trainingsprogramme.
- Kontinuierliche Verfügbarkeit und Engagement. Die Präsenz hauseigener Resilienztrainer:innen zeigt den Mitarbeiter:innen ihren Wert und führt zu Vertrauen zum Unternehmen.
- Kosteneffizienz. Einmal geschulte interne Trainer:innen führen regelmäßige Trainings ohne externe Kosten durch.
- Schnellere Reaktionsfähigkeit. Bei Krisen oder Veränderungen kann schnell und flexibel reagiert und unterstützt werden.
- Förderung von Mitarbeiterentwicklung und -bindung. Die Möglichkeit, interne Mitarbeiter zu Resilienztrainern auszubilden, zeigt das Engagement des Unternehmens für die persönliche Entwicklung seiner Mitarbeiter.
Die Ausbildung unternehmenseigener Resilienztrainer ist also nicht nur eine kurzfristige Investition. Als strategische Maßnahme bietet sie langfristige Vorteile für ihr Unternehmen.
Resilienztrainer Ausbildung in Hamburg– Starten Sie jetzt
Für diese Ausbildung sind als Grundqualifikation dikaktische Vorkenntnisse erforderlich. Das können Trainer- oder Coachingausbildungen, die Ausbildereignungen oder entsprechende Qualifikationen im Personalwesen sein.
Wirklich gute und effiziente Resilienztrainer:innen benötigen eine entsprechende Ausbildung. Sie vermittelt nicht nur das notwendige Wissen über die Prinzipien der Resilienz, sondern auch praktische Fähigkeiten, um diese Prinzipien erfolgreich zu vermitteln. Die wichtigsten Gründe für eine gute Ausbildung sind:
Fachwissen:
Eine gute Ausbildung vermittelt ein tiefes Verständnis für die Konzepte der Resilienz, einschließlich psychologischer, sozialer und emotionaler Aspekte.
Methoden und Techniken:
Resilienztrainer benötigen praktische Fähigkeiten, um Menschen bei der Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit zu unterstützen.
Eine qualitativ hochwertige Ausbildung vermittelt wirksame Methoden und Techniken, die in der Praxis angewendet werden können.
Erfahrungsaustausch:
Eine Ausbildung ermöglicht es angehenden Trainern, Erfahrungen mit erfahrenen Fachleuten zu teilen.
Der Austausch von Best Practices und Fallstudien kann dazu beitragen, das Verständnis zu vertiefen und verschiedene Ansätze kennenzulernen.
Ethik und Sensibilität:
Resilienztrainer müssen ethische Standards einhalten und sensibel auf die Bedürfnisse ihrer Teilnehmer eingehen.
Eine gute Ausbildung vermittelt ethische Richtlinien und fördert die Sensibilität gegenüber verschiedenen Hintergründen und Bedürfnissen der Menschen.
Zertifizierung und Anerkennung:
Eine formale Ausbildung mit Zertifizierung stärkt die Glaubwürdigkeit eines Resilienztrainers.
Zertifikate von anerkannten Institutionen können auch bei der Positionierung auf dem Markt und der Akquise von Kunden hilfreich sein.
Aktualität:
Die Bereiche Psychologie, Gesundheit und persönliche Entwicklung unterliegen ständigem Wandel.
Eine gute Ausbildung hält den Trainer auf dem neuesten Stand der Forschung und Entwicklungen in Bezug auf Resilienz.
Für mehr Informationen nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Stündlicher Zeitplan
1. Baustein
- 10:00 - 18:00
- Tag 1 – Montag, 14.10.2024
- Begrüßung; Kennenlernen; Zahlen, Daten, Fakten; Hintergrund E. Werner Studie; Verbindung zu anderen Themen; 8 "Flügel" der Resilienz
- 10:00 - 18:00
- Tag 2 – Dienstag, 15.10.2024
- Begrüßung; 1. Flügel: Selbstwahrnehmung; 2. Flügel: Eigensteuerung (Beginn)
- 09:00 - 16:00
- Tag 3 – Mittwoch, 16.10.2024
- Begrüßung; 2. Flügel: Eigensteuerung (Fortsetzung)
2. Baustein
- 10:00 - 18:00
- Tag 4 – Montag, 18.11.2024
- Begrüßung; 3. Flügel: Grenzen erweitern; 4. Flügel: Realistischer Optimismus (Beginn)
- 10:00 - 18:00
- Tag 5 – Dienstag, 19.11.2024
- Begrüßung; 4. Flügel: Realistischer Optimismus (Fortsetzung); 5. Flügel: Aktive Situationssteuerung
- 09:00 - 16:00
- Tag 6 – Mittwoch, 20.11.2024
- Begrüßung; 6. Flügel: Soziale Kompetenz
3. Baustein
- 10:00 - 18:00
- Tag 7 – Montag, 09.12.2024
- Begrüßung; 7. Flügel: Zielorientierung
- 09:00 - 18:00
- Tag 8 – Dienstag, 10.12.2024
- Begrüßung; 8. Flügel: Verantwortung übernehmen; Prüfungsaufgaben (Anfang)
- 09:00 - 16:00
- Tag 9 – Mittwoch, 11.12.2024
- Begrüßung; Prüfungsaufgaben (Fortführung); Feedback; Ausblick; Zertifikat